Unser Kita-Team
Unser Kita-Team wird von einer Leitungskraft geführt. Acht staatlich anerkannte Erzieherinnen werden von einer QuiK-Kraft, Auszubildenden und von Bundesfreiwilligendienstlern unterstützt. Das Team wird abgerundet durch eine Köchin, eine Hauswirtschaftskraft sowie von zwei Reinigungskräften. Ein Hausmeister steht uns ebenfalls zur Verfügung.
Unsere Kinder
Wir betreuen in zwei Kiga-Gruppen insgesamt 50 Kinder und in eine Krippengruppe 10 Kinder.
Unser pädagogisches Konzept
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz im halboffenen Konzept. Jedes Kind hat seine feste Stammgruppe, in der aber auch täglich gruppenübergreifend gearbeitet wird. Situationsorientiert bedeutet, dass Beobachtungen und Analysen Grundlage dafür sind, um Bedürfnisse und Interessen der Kinder zu erkennen und um diese dann in Aktivitäten und Projekten aufzugreifen.
Unsere Kita hat sich u. a. zur Aufgabe gemacht, einen gewissen Mangel an Bewegung bei Kindern auszugleichen. Seit 2011 dürfen wir uns „Zertifizierter Bewegungskindergarten“ nennen. Die Bewegung und tägliche Bewegungsförderung werden so in den Tagesablauf integriert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ernährung. Für die Zubereitung des Essens verwenden unsere ausgebildete Köchin und unsere Hauswirtschaftsmeisterin frischen Nahrungsmitteln von ortsansässigen Betrieben.
Zu unserem Konzept gehört das jährlich stattfindende gruppenübergreifende Sozialerziehungsprojekt „Tula und Tim“ für 4-5 jährige Kinder sowie das gruppenübergreifende Projekt für die angehenden Schulkinder.
Unser Alltag
Krippe:
Bis 8:30 Uhr sollten alle Kinder vor Ort sein. Der Morgenkreis geht bis 8:45 Uhr. Danach gibt es ein gemeines Frühstück.
Die Sauberkeitserziehung (Zähneputzen, Wickeln), selbstbestimmtes Spielen, kleine Angebote und Spielen im Außenbereich bis 11:30 Uhr gehören zu unseren Alltag.
Es folgt das gemeinsame Mittagessen. Ab 12:00 Uhr wird die Mittagsruhe vorbereitet in Form von Wickeln, Waschen, Ausziehen oder selbstbestimmtes Spielen.
Um 13:30 Uhr finden kurze Übergabegespräche statt und die Betreuungszeit endet.
Kiga:
Bis 8:30 werden alle Kinder erwartet, damit der Morgenkreis beginnen kann.
Das gemeinsame Frühstück findet bis 10:30 Uhr statt.
Von 8:45 bis 11:30 Uhr gibt es gruppenübergreifende Angebote, Projektarbeit, selbstbestimmtes Spielen drinnen sowie draußen und Vorschulangebote. Es folgt der Abschlusskreis. Ab 12:00 Uhr beginnt das Mittagessen. Danach folgt die Spätbetreuung.
Unser gemeinsamer Erziehungs- und Bildungsauftrag

Diese Zusammenarbeit mit den Eltern kann verschiedene Formen haben:
Informationselternabend
Mit den neuen Eltern findet dieser vor den jeweiligen Sommerferien statt.
Erstes Entwicklungsgespräch
Kurz vor der Aufnahme einer neuen Familie erfragen wir anhand eines Entwicklungsbogen, wie sich ihr Kind bis zum Kindergartenbesuch entwickelt hat.
Hospitation
Eltern, die den Tagesablauf im Kindergarten erleben möchten, laden wir nach Absprache einen ganzen Vormittag in der Gruppe zur Hospitation ein.
Zusammenarbeit
Wir freuen uns, wenn Eltern sich aktiv an der Gruppenarbeit beteiligen möchten und z. B. im Rahmen eines Projektes oder einer Festvorbereitung mit den Kindern etwas Kreatives gestalten, experimentieren und so ihre Fähigkeiten einbringen.
Beratungsgespräch
Ein Informations- und Beratungsgespräch über die Entwicklung des Kindes findet einmal jährlich statt.
Im Laufe des Kindergartenjahres folgen Elternabende, die verschiedene Inhalte haben können:
Gruppen - Elternabend:
Kennenlernen, Einblick in das Gruppengeschehen, Planung gemeinsamer Aktionen usw..
Elternvertretung
Die Elternvertreter bilden gemeinsam den Elternrat und unterstützen die pädagogische Arbeit des Kindergartens und fördern die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Es wird ein/e Gesamtelternvertretung gewählt.
In verschiedenen Gremien repräsentieren die Elternvertretungen den Kindergarten.
Organisationsteam
Zudem wird ein Organisationsteam gewählt.
Ehrenamt
Vielfältige ehrenamtliche Unterstützungsleistungen durch Eltern sind Bestandteile der Arbeit in unserem Kindergarten, denn Eltern sind wichtige Partner bei unserer pädagogischen Arbeit.
2018 wurde durch einige engagierte Eltern ein Förderverein für unsere Kindertagesstätte gegründet.
Unsere Projekte
- Wöchentliches Projekt zum Thema Sozialerziehung „Tula u. Tim“ für 4 u. 5 jährige Kinder
- Wöchentliches Projekt mit den angehenden Schulkinder
- Wöchentliche Wassergewöhnung im Hamberger Bad
- Wöchentliches Kochen mit unserer Köchin
- Regelmäßige Waldtage
- Faschingsfest
- Zahnprojekt
- Eltern-Kindergartentag
- Jährliches Picknick mit den Eltern
- Ausflug der zukünftigen Kinder ins Klimahaus Bremerhaven
- Jährliches Sommerfest oder Sommerfahrt
- Kartoffelernte beim Bauern
- 2 Gartentage m. d. Eltern / Großeltern
- Laternenfest
- Brandschutzerziehung mit der Feuerwehr
- Theaterbesuch in der Adventszeit
- Schulkind-Projekt
Unsere Kooperationen
Mit der Hamberger Schule gibt es eine gute Zusammenarbeit (Brückenjahr). Die Kinder dürfen die Schule besuchen und die Lehrer/innen hospitieren in unserer Kita.
Es findet eine Jährliche Brandschutzerziehung im Kindergarten durch die Hamberger Feuerwehr statt.
Es gibt das Zahnprojekt mit dem Gesundheitsamt OHZ sowie das Projekt zur Kartoffelernte. Wir besuchen Bauer Brunßen auf dem Kartoffelfeld und erleben, wie Kartoffeln geerntet werden.
Anmeldung
Die Eltern können online unter https://www.hambergen.de/portal/seiten/online-kindergartenanmeldung-902000279-210 bei der Samtgemeinde Hambergen ihr Kind anmelden.