Ordnung und Struktur geben Kindern Halt und Sicherheit und helfen ihnen, sich zu orientieren. Auf diese Sicherheit legen wir in unserem Kindergarten großen Wert. Dazu gehören bei uns Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale und ein überschaubar geregelter Tagesablauf. Die Kinder lernen, sich im Tagesablauf zu orientieren, und damit die vielfältigen Angebote für sich zu nutzen. Wir haben feste Regeln und achten auf deren Einhaltung.
Dazu gehören die Achtung vor der Person und deren Eigentum, der Respekt vor der Meinung des anderen und das vorurteilslose Herangehen an Menschen und Aufgaben.
Unsere 30 Kinder im Alter von 2,5 – 6 Jahren werden von drei Erzieherinnen betreut.
Wir arbeiten nach dem offenen Ansatz, das bedeutet, dass die Kinder innerhalb der von uns aufgestellten Strukturen und Angebote täglich neu selbst wählen können: das leise Spiel oder Schmökern im gemütlichen Leiseraum, das farbenfrohe Experimentieren, Schneiden, Malen oder Kneten im Kreativraum, das Hüpfen, Klettern, Springen oder Schaukeln im schön ausgestatteten Bewegungsraum oder auf unserem natur-nah gestalteten Außengelände.
Die eigene Leistungsfähigkeit einschätzen zu lernen und die Freude zu erleben, ein gestecktes Ziel zu erreichen, das sind wichtige Stationen unserer Erziehung. Dabei gehen wir flexibel auf die Lebenssituationen der Kinder ein: wenn z. B. ein Geschwisterchen kommt, ein Arztbesuch bevorsteht oder der Schulanfang naht. Wir ermöglichen den Kindern nach eigenem Tempo selbst ihre Lernerfahrungen zu machen. So bleibt die Freude am Lernen erhalten und die Neugier wach.
Dadurch, dass die Kinder aus den Angeboten selbst wählen können, schulen wir ihr Selbstwertgefühl und ihre Eigenständigkeit.
Sie lernen, Entscheidungen selbst zu treffen, mit den Ergebnissen ihrer Entscheidungen umzugehen und zu erkennen, wie eigene Entscheidungen sich auf andere auswirken.
Sich daraus vielleicht ergebende Konflikte lösen die Kinder untereinander – nur aus dem Hintergrund von den Erzieherinnen unterstützt. Und das trägt zur Bildung eines vernünftigen Verantwortungsgefühles bei.
Menschlichkeit:
Wir achten das Kind als eigenständige Persönlichkeit.
Unparteilichkeit:
Kinder lernen das Erkennen und Anerkennen der eigenen Individualität sowie der Individualität des anderen.
Neutralität:
Vertrauen bilden und Konfliktlösungen gemeinsam erarbeiten.
Freiwilligkeit:
Kinder lernen, sich aus freiem Willen für andere einzusetzen, ohne auf den eigenen Vorteil zu schauen.
Einheit:
Ein konstruktives Miteinander unter der Idee der menschlichen Tätigkeit.
Unabhängigkeit:
Wir sind nur den Leitlinien des DRK verpflichtet.
Universalität:
Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft.