Unser Kita-Team
Zurzeit sind bei uns in der Krippe vier Erzieher*innen eingesetzt, die in zwei Krippengruppen aufgeteilt sind. Im Elementarbereich sind vier Erzieher*innen, eine Sozialassistentin und eine Kinderpflegerin tätig. Außerdem haben wir Unterstützung von einer Person im Bundesfreiwilligendienst, einer Quik-Kraft und mehreren Auszubildenden. In der Küche arbeiten eine Köchin sowie eine Küchenhilfe und in der Reinigung werden drei Reinigungskräfte eingesetzt
Unsere Kinder
In unserer Kindertageseinrichtung werden 70 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut. In unserer Krippe – aufgeteilt in Sonnen- und Sternengruppe werden jeweils 10 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren betreut. Im Kindergarten werden 50 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des offenen Konzeptes betreut.
Unser pädagogisches Konzept

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz im offenen Konzept. Hierbei geht es in erster Linie um das Aufgreifen der aktuellen, kulturellen und sozialen Lebensbedingungen der Kinder mit ihren Familien und deren Interessen und Themen. Entsprechend den Bedarfen der einzelnen Kinder werden gezielte Angebote und Projekte entwickelt. Ganz nach dem Motto „Erkunden-Entscheiden-Handeln-Nachdenken“ gehen wir bei der Auswahl unserer Aktivitäten vor.
Hauptaugenmerk unserer pädagogischen Arbeit liegt darin, herauszufinden, was unsere Kinder wirklich brauchen, um sich wohlzufühlen und sich weiterentwickeln zu können. Wir als pädagogisches Team sehen das situationsorientierte Arbeiten eher als eine Haltung als eine Arbeitsform. Die aktuellen Bedürfnisse der Kinder und Familien liegen uns besonders am Herzen. So lassen wir diese in all unseren Entscheidungen, Zielen, Planungen und deren Umsetzungen einfließen. Wir orientieren uns nach den demokratischen Grundwerten und gesellschaftlichen Entwicklungen und setzen auf Autonomie und Solidarität der Kinder. Wir beobachten die Kinder kontinuierlich und unterstützen ihre Identitätsentwicklung. Wir begleiten die Kinder in ihren Bildungs- und Entwicklungsvorhaben, indem wir verlässliche Beziehungen und ein anregungsreiches Umfeld anbieten. Die Kinder erleben, dass sie eigenaktiv und mitwirkend tätig sein können. Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass wir analysieren, was Kinder können und wissen und was sie erfahren wollen. Wir unterstützen die Kinder, ihre Fantasie und Kräfte im Spiel zu entfalten und unterstützen die Kinder in ihrer Selbstständigkeitsentwicklung. Grundlage unserer Arbeit ist das Beobachten.
Unser Alltag

Unser Tagesablauf gestaltet sich wie folgt:
Krippe:
Bis 8:30 Uhr sollten alle Kinder eingetroffen sein. Gefrühstückt wird bis 9:00 Uhr, danach folgt der Morgenkreis. Bis 11:30 Uhr stehen Angebote/Freispiel auf der Tagesliste. Bis 12:00 Uhr gibt es Mittagessen mit anschließender Ruhezeit/Schlafen bis 14:00 Uhr
Kita:
Alle Kinder sollten bis 8:30 Uhr anwesend sein. Der Morgenkreis findet bis 8:45 Uhr statt. Bis 10:00 Uhr gilt das offene Frühstücksangebot. Bis 11:45 Uhr stehen Angebote/Freispiel sowie Spielen auf dem Außengelände auf der Tagesliste. Der Abschlusskreis geht bis 11:45 Uhr. Von 12:00 – 13:15 Uhr findet ein offenes Mittagessen statt, danach folgt erneut unsere Angebote/Freispiel sowie Spielen auf dem Außengelände.
Unser gemeinsamer Erziehungs- und Bildungsauftrag
Die Eltern sind Experten für ihre Kinder. In unserer Einrichtung sind alle Familien herzlich willkommen. Wir unterstützen und beraten die Eltern in Fragen der Bildung, Erziehung und Entwicklung ihrer Kinder. Die jährlichen Entwicklungsgespräche sowie die Tür- und Angelgespräche haben in unserer Arbeit höchste Priorität. Wir legen großen Wert auf die aktive Mitwirkung und intensive Einbeziehung in unseren pädagogischen Alltag. Die vier Säulen unserer Erziehungspartnerschaft sind gegenseitiger Respekt, Wertschätzung, Vertrauen und Achtsamkeit.
Unsere Projekte

Unsere Kräuterschnecke bepflanzen wir jährlich, um diese für unser Frühstück sowie für unser Mittagessen, aber auch für lebenspraktische Angebote verwenden zu können. Auf der Rollerrampe verabschieden wir uns täglich mit einem Abschlusskreis und reflektieren gemeinsam den vergangenen Tag.
Unser Kita-Jahr wird geprägt durch wiederkehrende Feste und Feiern, aber auch durch Aktionen und Projekte, die wir gemeinsam mit den Kindern gestalten. Im Folgenden haben wir eine kleine Auflistung erstellt:
- Laternenfest/ Sommerfest
- Ausflüge: z.B. Zoo oder Tiergarten, Milchhof Kück, Feuerwehr, Bücherei, Weihnachtstheater, Mosterei Worpswede
- Verkehrstag in Kooperation mit der Verkehrswacht Hambergen
- Gartentage im Frühling und im Herbst
- Besuch der Firma Faun mit einem Müllfahrzeug
- Vater/Opa-Kind Backen zu Weihnachten
- Besuche in der Grundschule Hambergen
- Kohltour/ Osterspaziergang in Kooperation mit dem Förderverein
Projekte/ Besondere Angebote:
- Apfelwoche
- Müllwoche
- Wetterprojekt
- Adventsbasar vom Förderverein
- Schmetterlinge züchten
- jährliche Beobachtungswoche (Kresse gesät, Bohnen keimen lassen, Storchennest beobachtet)
- Projekt zur Verkehrserziehung
- Bilderbuchkino
- Tim & Tula für die 4-5 jährigen
- Vorschulprojekt für die Vorschulkinder
- „Vorleseopa“ einmal wöchentlich
- Zahnfee/Zahnärztin vom Gesundheitsamt
- Teilnahme an Gewinnspielen
Unsere Kooperationen
Zur optimalen Förderung jedes einzelnen Kindes arbeiten wir mit Institutionen insbesondere im direkten Umfeld zusammen:
- Grundschulen im Umfeld
- Gemeinde/Landkreis
- Bäckerei + Einzelhandel
- Bücherei
- Kitas trägerübergreifend
- Zahnarzt/ Gesundheitsamt
- Feuerwehr/Polizei
- Kinderärzte
Anmeldung
Die Eltern können ihr Kind über die Webseite der Samtgemeinde Hambergen anmelden: https://www.hambergen.de/portal/seiten/online-kindergartenanmeldung-902000279-21001.html