IhlpohlIhlpohl

DRK Kindertagesstätte Ihlpohl

DRK Kindertagesstätte Ihlpohl

Alter Postweg 55
27721 Ritterhude

Telefon 0421 634595
Fax 0421 6399691 

kita-ihlpohl@drk-ohz.de

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 
von 08.00-12.00 Uhr

Frühdienst
von 07.30-08.00 Uhr

Teilzeitbetreuung
von 08.00 bis wahlweise
13.00, 14.00,
15.00+16.00 Uhr
inklusive Mittagstisch

Leiterin: Imke Peterson

Zeit für Erfahrungen

Foto: DRK

Gaben an Zeit

Foto: DRK

"Wir geben dir nicht alle möglichen Gaben, wir geben dir nur, was die meisten nicht haben: Wir geben dir Zeit, dich zu freun und zu lachen, und wenn du sie nützt, kannst du etwas draus machen." * Zeit ist das wertvollste Geschenk überhaupt, denn jemandem Zeit schenken, bedeutet, ihm Zuwendung zukommen zu lassen. Die ganze Aufmerksamkeit auf eine Person richten, sie für wahr nehmen, anerkennen und ihr die Möglichkeit geben, ihr Sein zu entfalten: das sind die Ziele, die wir uns gesteckt haben.

Zeit fürs Tun

„Wir geben dir Zeit für dein Tun und dein Denken, nicht nur für dich selbst, sondern auch zum Verschenken.”* In unserer Einrichtung achten wir darauf, dass sich die Kinder in ihrem individuellen Lerntempo entwickeln können. Jedes Kind hat seine eigene Zeit, etwas zu erproben und durch unterschiedliche Vorgehensweisen und Lösungswege über Erfolg und Misserfolg, allein oder mit anderen, zum „richtigen” Ergebnis und zur Befriedigung seiner natürlichen Neugier zu gelangen.

Zeit für Vertrauen

Fotos: DRK

 „Wir geben dir Zeit nicht nur so zum Vertreiben. Wir wünschen, sie möge dir übrig bleiben als Zeit für das Staunen und für das Vertrauen, anstatt nach der Zeit auf der Uhr nur zu schauen.” * Das wachsende Vertrauen der Kinder zu den anderen Kindern, den Mitarbeiterinnen und die Sicherheit im Hause bilden die Grundlage zur Eroberung weiterer Schritte nach draußen, so z.B. unser wunderschön angelegtes Außengelände zu erforschen und gemeinsam Ausflüge in die nähere Umgebung zu unternehmen.

Zeit zum Wachsen

Foto: DRK

„Wir geben dir Zeit, nach den Sternen zu greifen und Zeit um zu wachsen, das heißt, um zu reifen. Wir geben dir Zeit, zu hoffen und lieben, es hat keinen Sinn, diese Zeit zu verschieben”.* Unser teiloffenes Konzept bietet den Kindern Gelegenheit im Rahmen gruppenübergreifender Angebote, neben der Vertrautheit der eigenen Gruppe, Kontakte zu den anderen Kindern des Hauses aufzubauen und zu pflegen. Die vertrauensvolle Atmosphäre der eigenen Stammgruppe bietet gerade für jüngere Kinder eine sichere Grundlage, aus der die Kinder sich dann herauswagen, wenn sie sich neuen Herausforderungen stellen können. Spiel- und Arbeitsmaterialien, eine so genannte vorbereitete/anregende Umgebung, sowie eine stabile emotionale Beziehung zu den Mitarbeiterinnen und anderen Kindern bilden die Grundlagen, um die Kinder in ihren Entwicklungsprozessen begleiten und fördern zu können.

Zeit für Glück

Foto: DRK

„Wir geben dir Zeit, zu dir selber zu finden, jeden Tag, jede Stunde als Glück zu empfinden.”* Konsequenzen des eigenen Tuns werden bei uns erfahrbar – angenehme wie unangenehme. Auch der Umgang mit Freude und Enttäuschung muß erlernt werden. Dazu gehören in erster Linie die sozialen Erfahrungen in der Gruppe. Durch sie kann das Miteinander in seinen Möglichkeiten erprobt werden. Die Kinder müssen lernen, Freude zu teilen, Wut in angemessener Form zu zeigen und lernen, Konflikte zu einem für beide Teile befriedigenden Abschluss zu bringen *Die einleitenden, kursiv gesetzten Zeilen entstanden in Anlehnung an ein Gedicht von Elli Michler

Zeit für Struktur

Foto: DRK

 

Der regelmäßig wiederkehrende Tagesrhythmus sowie Rituale und Projekte geben den Kindern Sicherheit. Sie können sich planend in das Geschehen hineinfinden, Entscheidungen treffen und mitbestimmen. Selbstbewusstsein und Neugier sind Folgen dieser Erfahrungen und sie wiederum bilden die wichtigste Grundlage für lebenslange Lernfreude. Die Kinder wissen z.B., dass einmal im Monat unser Frühstück als gemeinsames Büffet für alle angeboten wird. Sie können dann, wie auch während des tägl. offenen Gruppenfrühstücks selber entscheiden, ob überhaupt und mit wem sie essen möchten. Die Kinder werden an das Frühstück/Mittagessen erinnert aber nicht dazu gezwungen.

Daran orientieren wir uns: Die Leitlinien des DRK

Fotos: DRK

Menschlichkeit: 
Wir achten das Kind als eigenständige Persönlichkeit.

Unparteilichkeit:
Kinder lernen das Erkennen und Anerkennen der eigenen Individualität sowie der Individualität des anderen.

Neutralität:

Vertrauen bilden und Konfliktlösungen gemeinsam erarbeiten.

Freiwilligkeit:

Kinder lernen, sich aus freiem Willen für andere einzusetzen, ohne auf den eigenen Vorteil zu schauen.

Einheit:

Ein konstruktives Miteinander unter der Idee der menschlichen Tätigkeit.

Unabhängigkeit:

Wir sind nur den Leitlinien des DRK verpflichtet.

Universalität:

Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft.