Unser Kita-Team
Unser Team besteht aus 11 Personen. In jeder der beiden Kindergartengruppen arbeiten drei Fachkräfte, eine davon jeweils als Integrationsfachkraft. Eine Fachkraft ist in Natur- und Wildnispädagogik ausgebildet. In der Krippengruppe arbeiten zwei Fachkräfte. In unserer Kita werden Sozialassistent/-innen und Erzieher/-innen ausgebildet.
Darüber hinaus besteht unser Team aus einer Küchenkraft und einer Reinigungskraft.
Unsere Kinder
Die beiden Kindergartengruppen arbeiten integrativ. Dadurch ist die Anzahl der Kinder in diesen Gruppen auf 18 Kinder begrenzt. Jede der beiden Gruppen bietet 4 Integrationsplätze. Die Krippengruppe bietet Platz für 10 Kinder.
Unser pädagogisches Konzept
In unserem Haus wird Integration gelebt. Jedes Kind darf seine Stärken ausleben und wird bei seinen Bedarfen gefördert. Besonders naturpädagogische Aspekte lassen wir vermehrt in den Alltag einfließen. Wir legen großen Wert auf gemeinsame Mahlzeiten und vermitteln diesen durch unser Frühstücks- und Mittagessensangebot. Insgesamt arbeiten wir in vielen Ansätzen offen.
Unser Alltag
Schon in der Bringphase vor 9:00 Uhr können sich die Kinder nach ihren Bedürfnissen bewegen. Die Gruppenräume, der Bewegungsraum, die Kreativ-Werkstatt und das Außengelände stehen zur Verfügung. Je nach Spielsituation startet gegen 9:00 Uhr ein kurzer Morgenkreis, auf den das gemeinsame Frühstück folgt. Hierbei ist das Ende relativ offen für die Kinder. In der Freispielphase bis zum gemeinsamen Mittagessen sind wieder alle Bereiche frei wählbar. Gegebenenfalls finden in dieser Zeit Angebote oder Projekte statt. Nach dem Mittagessen haben die Kinder eine Freispielzeit, bis sie um 14 Uhr abgeholt werden. Des Weiteren bieten wir nach der regulären Betreuungszeit einen Spätdienst bis 15 Uhr an.
Unser gemeinsamer Erziehungs-und Bildungsauftrag

Ein erstes beiderseitiges Kennenlernen findet in den Aufnahmegesprächen statt.
Im Kita- Alltag ist uns ein verlässlicher Austausch in der Bring- oder Abholphase besonders wichtig.
Gibt es darüber hinaus Gesprächsbedarf, werden gerne Gesprächstermine abgesprochen. Üblich sind auch ein Elternabend zu Beginn des Kitajahres und mindestens ein Entwicklungsgespräch pro Familie und Kita-Jahr.
Weiterhin findet der Informationsaustausch über Kikom-App, Aushänge sowie Tür-und-Angel-Gespräche statt.
Alle drei Monate tagt zudem der Elternrat mit der Leitung des Hauses. Dieser dient der Qualitätssicherung, da hier offen und ehrlich Anliegen und Wünsche aus der Elternschaft aufgegriffen und besprochen werden.
Unsere Projekte

Die Kita Huxfeld wurde im Jahr 2018/2019 mit dem „Sun Pass“ ausgezeichnet. Seither setzen wir uns jedes Jahr gemeinsam mit den Kindern mit dem Thema Sonnenschutz auseinander und vermitteln spielerisch den richtigen Umgang mit der Sonne.
Ein weiteres Highlight im Jahreslauf ist unser Hochbeet, das wir in Kooperation mit der EDEKA Stiftung pflegen. Gemeinsam mit den Kindern pflanzen und säen wir Gemüse und Kräuter, beobachten das Wachstum und freuen uns über die reiche Ernte – die natürlich auch gemeinsam probiert wird.
Auch das Thema gesunde Ernährung liegt uns am Herzen: Im Rahmen des Schulmilchprogramms erhalten unsere Kindergartenkinder kostenlose, regionale Milch. Passend dazu beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten des Bauernhoflebens und besuchen regelmäßig den gegenüberliegenden „Huxfeld Hof“.
Darüber hinaus bereichern zahlreiche Feste und Aktionen unser Kita-Jahr – zum Beispiel das Lichterfest, die Kinderkohlfahrt oder ein gemeinsamer Theaterbesuch. Diese Aktivitäten werden individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt und schaffen besondere Erlebnisse im Kita-Alltag.
Unsere Kooperationen
Um den zukünftigen Schulkindern einen guten Start zu ermöglichen, kooperieren wir mit der Grundschule Grasberg und bereiten die Kinder spielerisch auf den Übergang in die Schule vor.
Auch der Besuch der Bibliothek Grasberg ist ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Bücher eröffnen neue Welten – deshalb leihen wir dort regelmäßig spannende Geschichten aus und genießen das Bilderbuchkino vor Ort. Besonders im Rahmen unserer Buchwochen ist die Bibliothek ein beliebtes Ausflugsziel.
Auch mit der Freiwilligen Feuerwehr Huxfeld arbeiten wir zusammen. Dabei lernen die Kinder den sicheren Umgang mit Feuer und das richtige Verhalten im Notfall.







