Unser Kita-Team
In unserem Haus arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte pro Gruppe. Diese werden ggf. von Auszubildenden, Bundesfreiwilligendientsler/-innen, Studierende und/oder einer Quickkraft unterstützt.
Neben der Einrichtungsleitung sind in unserem Haus im Bereich der Hauswirtschaft eine Küchenkraft, eine Reinigungskraft und ein Hausmeister tätig.
Unsere Kinder
Wir führen zwei Krippengruppen mit jeweils 10 Kindern und eine Kindergartengruppe mit 25 Kindern.
Unser pädagogisches Konzept
Bei uns wird in dem teiloffenen Konzept gearbeitet. Der pädagogische Auftrag basiert auf dem Niedersächsischen Orientierungsplan des Kultusministeriums und den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes sowie dessen Leitbild.
Die DRK-Kindertagesstätte Westerbeck sieht sich als familienergänzend. Den Kindern werden verschiedene Lernräume zur Verfügung gestellt und von unseren pädagogischen Fachkräften dabei begleitet.
Unser Alltag
Unser Tag startet mit der Bringphase. Gegen 8:30 Uhr beginnt dann unser Kita-Tag. Ab 9:00 Uhr findet im Elementarbereich unser gemeinsames Frühstück im Differenzierungs-Raum statt. Unsere Kleinsten frühstücken gemeinsam in der Gruppe.
Es folgen freies Spiel oder auch von unseren Fachkräften vorbereitete Angebote. Danach gibt es in unserem Restaurant um 11:30 Uhr für die Krippenkinder Mittagessen. Nach dem Essen bieten wir einen Raum zum Schlafen an. Um 12:30 Uhr gibt es das Mittagessen für den Elementarbereich. Dann folgt der Abschlusskreis um 13:15 Uhr. Im Anschluss werden die ersten Kinder abgeholt. Ab 14:00 Uhr beginnt der Spätdienst.
Um 15:00 Uhr schließt unsere Kita.
Unser gemeinsamer Erziehungs- und Bildungsauftrag
Zum Informationsaustausch führen wir regelmäßige Elternabende zu Beginn des jeweiligen Kita-Jahres durch. Zweimal im Jahr treffen sich das Team und der Elternbeirat.
Die pädagogischen Fachkräfte geben wichtige, kindbezogene Informationen während den Bring- und Abholzeiten an die Eltern und in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen weiter.
Für den allgemeinen Austausch verwenden wir unsere Kita-App (KiKom) sowie Aushänge im Eingangsbereich. Mitteilungen zum Tagesgeschehen erfahren die Eltern von den Informationswänden vor den jeweiligen Gruppentüren.
Unsere Projekte
Im Laufe des Kita-Jahres planen und gestalten wir gemeinsam mit den Kindern unsere vielfältigen Feste und verschiedene Projekte.
Folgende Projekte planen wir für die Zukunft:
- Erste Hilfe 24/25
- Bauernhof 24/25
- Farben 25/26
- Gefühle 25/26
Unsere Kooperationen
- Träger
- Nachbarn
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Firmen und Banken
- Kommune
- Freie Träger der Jugendhilfe
- Arbeitskreise und Fachgruppen
- Fortbildungsträger und Referenten
- Eltern und Familien
- Fachdienste und Therapeuten
- Gesundheitsamt
- Fachkraft für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin
- Polizei und Feuerwehr
Anmeldung
Eltern können ihre Kinder über die Stadt Osterholz online übers Kita-Portal: https://www.kita-ohz.de/# oder die Rubrik "Kindertagesstätten"
https://www.osterholz-scharmbeck.de/portal/seiten/kindertagesstaetten-900000004-21040.html?rubrik=900000007 anmelden.