Das Deutsche Rotes Kreuz, Kreisverband Osterholz e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist das Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Osterholz e.V., vertreten durch den Präsidenten Herrn Thorben Prenntzell sowie durch den Geschäftsführer Herrn Patrick Grotheer.
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Osterholz e.V.
Bördestraße 23
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel.: (04791) 92 00 – 0
Fax: (04791) 92 00 – 75
E-Mail: info(at)drk-ohz(dot)de
Homepage: www.drk-ohz.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
SCO-CON:SULT GmbH
Herr
Rechtsanwalt
Ziar Kabir
Hauptstraße 27
53604 Bad Honnef
Tel.: (02224) 98829- 0
Fax: (02224) 98829- 20
E-Mail: datenschutz(at)drk-ohz(dot)de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten 10 Jahre. Bereitstellung der Website und Erstellung der Logfiles.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Datne und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorrübergehende Speicherung der IP-Adresse (Dauer und Nutzung) ist notwendig, um Ihnen die Webseite an Sie auszuliefern.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzuers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Dei Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Webseite finden Sie auch Kontaktformulare. Diese können zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mailadresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.
V. Rechte der betroffenen Person
Sind Sie Betroffener stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
VI. Fragen und Kommentare
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Rechtsanwalt Ziar Kabir per E-Mail an datenschutz(at)drk-ohz(dot)de oder kontaktieren Sie ihn auch gerne auf einem anderen Weg.