Unser Kita-Team
Neben der Einrichtungsleiterin (Fachwirtin für Kindertagesstätten/ Erzieherin) und der stellvertretende Einrichtungsleiterin (Fachwirtin für Kindertagesstätten und Kindheitspädagogin/ BA) sind Erzieherinnen und Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen, Sozialassistentinnen und Sozialassistenten tätig.
Wir bilden Personen in der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher, zur Sozialassistentin und zum Sozialassistenten, sowie Studentinnen des Studienganges Kindheitspädagogik aus.
Des Weiteren sind Hauswirtschafterinnen, Reinigungskräfte, Absolventen des Bundesfreiwilligendienst und ein Hausmeister beschäftigt.
Im Ehrenamt steht uns eine sogenannte „Vorlese-Oma“ zur Verfügung.
Unsere Kinder
Der Kindergartenbereich besteht aus insgesamt drei Gruppen, davon zwei Regelgruppen mit 25 Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren und eine Integrationsgruppe mit 18 Kindern, davon 4 Integrationsplätze.
Der Krippenbereich besteht aus drei Krippengruppen mit jeweils 10 Kindern im Alter von 1 – 3 Jahren. Einzelintegrationsplätze für Krippenkinder mit Behinderung oder Krippenkinder, die von Behinderung bedroht sind, stehen zur Verfügung.
Unser pädagogisches Konzept
Es ist uns sehr wichtig, dass die Kinder als Experten ihres eigenen Lebens ernst genommen werden. Dabei spielen partizipative und demokratische Bildungsprozesse im Kindergarten – bzw. Krippenalltag eine wesentliche Rolle. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen unter Berücksichtigung des Alters und des Entwicklungsstandes die Kinder bei verschiedenen Entscheidungen, die im Alltag von Bedeutung sind. Dabei bieten sie den Kindern Möglichkeiten und Methoden an, um eigene Entscheidungen alleine oder gemeinschaftlich treffen zu können.
Ein Miteinander, dass geprägt ist von Hilfsbereitschaft, Toleranz, Fairness und einen konstruktiven Umgang mit Konflikten ist uns dabei besonders wichtig. Wir möchten die Kinder stark machen für die Herausforderungen, die das Leben für sie bereithalten wird.
Wir setzen uns für die Rechte der Kinder ein und verpflichten uns dem besonderen Schutz der uns anvertrauten Kinder.
Unser Alltag

Die Kinder haben die Möglichkeit nach der Begrüßung und der Orientierung auf das besondere Tagesgeschehen ihrer Lust, ihrem Impuls und ihrer Neugier zu folgen. Dabei können sie selber ihren Aktionsraum in der Kindertagesstätte auswählen oder das Außengelände nutzen. Auch die Wahl des Spielpartners bzw. Spielgruppe oder Einzelspiel liegt in der eigenen, individuellen Entscheidung jedes Kindes. Das Frühstück wird gleitend im Bistro angeboten, das Mittagessen findet in der Gemeinschaft statt.
Zu verschiedenen Zeiten finden im Kindergarten – und Krippenbereich die altershomogenen Gruppen statt (Kita: Entdecker – Forscher- Experten, Krippe: Entdecker), um altersspezifische Angebote anzubieten oder Inhalte zu vermitteln.
Im Krippenbereich sind wesentlich mehr wiederkehrende Abläufe und Rituale verankert, die besonders Krippenkinder benötigen, um Sicherheit und Klarheit zu erlangen. Auch in der Krippe werden in der Freispielzeit gruppenübergreifende Aktionen, regelmäßige Treffen im Bewegungsraum, sowie das Mitmachen im Kindergartenbereich und bei Projekten angeboten.
Am Nachmittag treffen sich alle Kinder der Einrichtung um 15:00 Uhr im Bistro zum Nachmittagssnack, der sogenannten „Knusperrunde“, um danach den Kindergartentag gemeinsam zu beenden.
Unser gemeinsamer Erziehungs- und Bildungsauftrag
Im Rahmen unserer gemeinsamen Erziehungspartnerschaft bieten wir folgende Formate an:
Wir bieten den Eltern regelmäßige Gespräche (mindestens 1x jährlich) über den Entwicklungsstand des Kindes an. Dabei nutzen wir die Leuvener Engagiertheitsskala für die Beobachtungs – und Entwicklungsdokumentation.
Tür und Angelgespräche sowie situations- bzw. ereignisbezogenen Elterngespräche finden selbstverständlich jederzeit oder nach Terminabsprache statt.
Zu verschiedenen Themen werden Elterncafes angeboten, die von interessierten Eltern besucht werden können. Die inhaltliche Vorbereitung und Durchführung des Elterncafes wird von den pädagogischen Fachkräften gestaltet und findet im frühen Nachmittag statt, so dass die Betreuung der Kinder gewährleistet werden kann.
Regelmäßige Updates werden über die KikomApp versandt. Der Inhalt dieser Updates gibt Ein – und Ausblicke über den pädagogischen und organisatorischen Alltag in der Einrichtung.
Ein Elternabend zu Beginn des Kindergartenjahres zur Vorstellung der pädagogischen Arbeit und der Wahl der Elternsprecher*innen und stellvertretenden Elternvertreter/-innen.
Regelmäßige Treffen der gewählten Elternvertreter/-innen und stellvertretenden Elternvertreter/-innen werden angeboten und dienen zum Informationsaustausch verschiedener Einrichtungsbelange, sowie für Personalangelegenheiten und Planungen von gemeinschaftlichen Aktionen.
Unsere Projekte

Wir verstehen unsere Projektarbeit bzw. gemeinschaftliche Aktionen als Lernfeld zum Mitentscheiden – Mitwirken – Mitgestalten
Projekte und gemeinschaftliche Aktionen im Kindergarten – und Krippenbereich entstehen auf Grundlage von Wahrnehmungen und Beobachtungen der pädagogischen Fachkräfte im Hinblick auf Spielsituationen, auf Interessen und Vorlieben, auf die individuelle Lebenssituationen und dem eigenen Alltag und Umfeld. Dabei werden kulturelle Anlässe berücksichtig.
Altershomogene Gruppenarbeit Kindergarten: (Entdecker – Forscher – Experten)
Ein wichtiger Bildungsprozess ist bei uns im Kindergartenbereich neben dem altersgemischten Miteinander im Kindergartenalltag die altershomogene Gruppenarbeit. Wir unterteilen die Kinder in Alters – bzw. Entwicklungsgruppen, die wir als Entdecker, Forscher und Experten bezeichnen. Dabei werden individuelle Entwicklungsstände berücksichtigt. Die Kinder haben die Möglichkeit in den Austausch, in die Kommunikation und Interaktion mit Gleichaltrigen zu kommen, altersspezifische Spielideen zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu erlangen. Aufgrund ihrer Gleichrangigkeit sind ihre Ideen und Vorstellungen gleich viel wert und aufgrund des ähnlichen Entwicklungsstandes für den Spielpartner auch gut verständlich.
Entdecker im Krippenbereich
Im Krippenbereich bekommen Krippenkinder, die vor dem Wechsel in den Kindergartenbereich stehen die Möglichkeit, als Entdecker in ihrem Alltag zu wirken. Altersentsprechende und gegebenenfalls bereichsübergreifende Angebote prägen die Entdeckerzeit.
Unsere Kooperationen

Die Kooperationen mit verschiedenen Institutionen bilden verlässliche Partnerschaften für die Arbeit in unserer Kindertagesstätte und dienen der Öffnung nach außen. Dabei spielen die Grundschulen der Gemeinde Lilienthal im Hinblick auf einen lebendigen Übergang in die Schule eine wichtige Rolle.
Mit der Lilienthaler Diakonie pflegen wir einen engen nachbarschaftlichen Kontakt. Zum wöchentlichen Turnen nutzen wir die Turnhalle der Lilienthaler Diakonie und haben eine gemeinsame Lesepatenschaft. Auch dürfen wir die heilpädagogische Reitanlage der Lilienthaler Diakonie und des Reitvereins Lilienthal sowie deren Gartenbereiche nutzen.
Zudem können wir den Sportplatz vom FC Lilienthal bespielen und bekommen handwerkliche Unterstützung durch den benachbarten therapeutischen Bauhof.
In Zusammenarbeit mit der Ausbildungsschule für Ergotherapeuten auf dem Gelände der Diakonischen Behindertenhilfe finden regelmäßige Angebote für unsere Kinder statt.










