Unser Kita-Team
Es sind drei Erzieherinnen, zwei Sozialpädagogische Assistentinnen, eine Kita-Leitung, eine Küchenkraft und eine Reinigungskraft in unserer Einrichtung tätig.
Unsere Kinder
Die „Moorsterne“ bestehen aus zwei Gruppen: eine Krippengruppe und eine Kindergartengruppe.
Unser pädagogisches Konzept
Unsere Kindertagesstätte arbeitet mit offenen Angeboten und nach folgenden pädagogischen Ansätzen: Bedürfnis- und situationsorientiert sowie jahreszeitenorientiert, selbstständiges Denken und Handeln steht bei uns im Vordergrund.
Die Kinder haben eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung ihres täglichen Lebens im Kindergarten und im Krippenbereich. Sie entscheiden selbst über ihren Spielraum, ihre Teilnehmer und das Material. Partizipatives Lernen ist erfolgreich und die Bildung von Demokratie wird gefördert.
Unser Alltag
Wir gestalten den Tagesablauf in der Gruppe so, dass jedes Kind seinen eigenen Bedürfnissen entsprechend betreut und gefördert werden kann.
Unser Tagesablauf :
Krippe: Der Tag beginnt um 07:30 Uhr mit dem Frühdienst, bis 8:30 Uhr ist die Ankunftszeit geplant. Es folgt der Morgenkreis und danach wird bis 09:15 Uhr gefrühstückt. Bis 11:30 Uhr stehen den Kindern offene Angebote oder das Freispiel zur Verfügung. Mittagessen findet bis 12:00 Uhr mit anschließender Ruhe-Schlafenszeit bis 14:00 Uhr statt. Der Tag endet mit der Abholzeit gegen 15:00 Uhr.
Kita: Die ersten Kinder kommen um 07:30 Uhr, alle Kinder sind bis 08:30 Uhr eingetroffen. Der Morgenkreis findet um 08:30 Uhr statt. Bis 10:00 Uhr wird gemeinsam im Gruppenraum gefrühstückt. Bis 11:45 Uhr stehen auch hier offene Angebote oder das Freispiel sowie Spielen auf dem Außengelände je nach Wetterlage zur Auswahl. Von 12:00 – 13:15 Uhr findet ein gemeinsames Mittagessen statt, danach werden erneuert Freispiel/Angebote im Gruppenraum oder auf dem Außengelände angeboten, um 15:00 Uhr ist die Abholzeit.
Unser gemeinsamer Erziehungs- und Bildungsauftrag
Aufnahmegespräche: Erste Kontaktaufnahme und Informationsaustausch inkl. Besichtigung der Räumlichkeiten sowie Klärung der Formalitäten.
Elterngespräche/ Termingespräche: Diese beziehen sich auf die individuelle Entwicklung des Kindes und erfolgen in der Regel zwei Mal jährlich. Sollte sich konkreter Austauschbedarf ergeben, so werden Gespräche auch kurzfristig abgestimmt.
Zwei Mal im Jahr bieten wir Elternabende an. Diese dienen der allgemeinen Information und dem Austausch zu Planungen und Themen die alle Familien betreffen.
Tür-und-Angel-Gespräche: Diese Kurzgespräche finden zwischen unseren Fachkräften und den Eltern in der Bring- und Abhol-Situation statt. Thematisiert werden hier Ereignisse des Kita-Alltags und Hinweise, die für den Tagesablauf relevant sind.
Laufender Austausch über die Kita-App „KiKom“
Elternrat: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher
Unsere Projekte
Gemeinsam mit den Kindern planen und gestalten wir während des Kita- Jahres verschiedene Feste und Projekte.
Dazu gehören:
• Frühstückstag
• Vorschulprojekt
• Gartenprojekt
• Feuerwehrprojekt
Unsere Kooperationen
- Edeka Winkler in Worpswede
- Feuerwehr Neu St. Jürgen