Bürgermeister Torsten Rohde sprach in seiner Festrede von einem „neuen Kapitel“, das die Einrichtungen des DRKs und des Diakonischen Werks künftig buchstäblich Tür-an-Tür aufschlagen werden. Es sei eine „Bereicherung für die Stadt und deren Gesellschaft“, dass sowohl der DRK-Shop als auch die Osterholzer Tafel weiterhin im Herzen der Kreisstadt zu finden seien, so der Bürgermeister. Es sei eine kluge Entscheidung und ein zukunftsweisender Schritt, dass die beiden großen Wohlfahrtsverbände ihre Kräfte bündelten. „Effizienz trifft auf Empathie“, brachte es Rohde auf den Punkt.
Superintendentin Jutta Rühlemann freute sich über die vielen Ehrenamtlichen, die zu der Feierstunde erschienen waren. Sie dankte allen für deren unentgeltliches Engagement und erinnerte dran, dass beide Projekte ohne die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer nicht funktionieren würden.
„Ohne Sie gäbe es das hier alles nicht“, pflichtete DRK-Kreisgeschäftsführer Patrick Grotheer der Superintendentin bei. Er dankte dem Diakonischen Werk für die erneut sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung. Wie bereits im Rahmen der Ukraine-Hilfe habe man auch beim Bezug der neuen gemeinsamen Adresse bestens kooperiert. Er freue sich, dass die Partnerschaft wachse und gedeihe. Auch als Symbol der Verbindung, die beide Institutionen untereinander pflegen, versteht er eine kürzlich eingebaute Tür: Sie verbindet jetzt die Räumlichkeiten des DRK-Shops und denen der Osterholzer Tafel.
Öffnungszeiten: Der DRK-Shop hat dienstags zwischen 10 und 13 sowie 14 und 17 Uhr geöffnet. Zudem öffnet er jeden 1. Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr. Spendenabgaben sind nur dienstags möglich. Die Osterholzer Tafel hat montags und donnerstags jeweils zwischen 14 und 16 Uhr geöffnet. Aufgrund der Bauarbeiten auf dem Brigitte-Escherhausen-Platz sind Shop und Tafel derzeit nur über den rückwärtigen Parkplatz an der Schwaneweder Straße 1 – 3 zu erreichen.